Geboren in Kandy (Sri Lanka), aufgewachsen in Zürich.
Lehrdiplom bei Prof. Kathrin Graf, Master Performance bei Prof. Scot Weir an der ZHDK, Master Specialized Oper (mit Auszeichnung) bei Prof. Scot Weir.
Meisterkurse Bei Daniel Ferro, Margreet Honig, Maarten Konigsberger und Jill Feldman, sowie Liedkurse bei Daniel Fueter und Hans Adolfsen. Sie wirkte mit in Deus ex Machina mit Daniel Schnyder und Georges Gruntz und beim Stimmenfestival 1999 in Lörrach mit, sowie in diversen Opernproduktionen und Oratorien. Auswahl:
«La cambiale di matrimonio», Rossini, als Fanny;
«L'Elisir d'Amore», Donizetti, als Adina;
«L'Infedeltà delusa», Haydn, als Vespina;
«die Zauberflöte» Mozart, als Königin der Nacht;
«Rita», Donizetti, Titelpartie;
Stabat Mater, Boccherini; Requiem, Mozart; «Kantate II»,
Heinrich Schweizer (Uraufführung)
Silvia Renuka Staubli ist freischaffende Opern- und Konzertsängerin. Ausserdem lieh sie ihre Stimme schon verschiedenen TV- und Kinospots. Ihr besonderes Interesse gilt ausserdem dem Lied-Gesang und der Neuen Musik. Sie ist Initiatorin von Operton Junge Oper Zürich. Seit 2005 arbeitet sie in leitenden Positionen und als Solistin im Opertonensemble. Auszeichnungen: 2006 Förderkonzert 'Junger Talente' des Orchestervereins Zürich; 2006 Stipendiatin der Fondation Friedel Wald; 2009/2010 Studienpreis Gesang des Migros- Kulturprozents; 2009/2010 Ernennung zur Migros-Kulturprozent-Solistin; 2010 Preisträgerin des Wettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg - Internationales Festival junger Opernsänger.
Martina Mutzner, geboren in Chur, studierte zunächst Germanistik, bevor sie das Gesangsstudium bei Eva Krasznai in Basel aufnahm. Nach Studienaufenthalten an der Buchman-Mehta School of Music Tel Aviv setzte sie ihr Studium bei Fiorenza Cossotto in Italien fort und arbeitet zur Zeit regelmässig mit Judith Schmid.
Martina Mutzner ist als freie Theaterschaffende v.a im Musiktheater tätig. Als Regiassistentin am Opernhaus Zürich arbeitete Martina Mutzner mit Sven-Eric Bechtolf, Peter Stein, Jens Daniel Herzog und Matthias Hartmann.
Seit 2010 ist Martina Mutzner künstlerische Leiterin des von ihr gegründeten Salonfestivals «Musiksalon», das jährlich in Chur und Umgebung stattfindet. Im Rahmen dieses Festivals brachte sie 2012 ihre erste Inszenierung, «Les Adieux», ein Kammerballett frei nach Shakespeares «Romeo und Julia», auf die Bühne. 2013 betreute sie als Dramaturgin am Stadttheater Chur die Produktion «Die Fremdenindustrie» in der Inszenierung von Georg Scharegg.
Als Sängerin wird sie am diesjährigen Rome Festival als Dritte Dame in Mozarts «Zauberflöte» zu sehen sein, als Marcellina in «Le nozze di Figaro» sowie als Meg Page in Verdis «Falstaff».
Severin Kocher ist in Baden geboren und aufgewachsen. Er studierte Klavier an der ZHdK bei Karl Andreas Kolly, Meisterkurs bei Karl Engel, Liedkurse bei Daniel Fueter und Hans Adolfsen. Gleichzeitig arbeitete er als Aushilfsorganist für einige Kirchgemeinden im Raum Baden, aber auch als freischaffender Filmemacher, spezialisiert auf Trashfilme und Hochzeitsvideos.
Es folgte das Studium der Musiktheorie an der ZHdK bei Mathias Steinauer, mit dem Nebenfach Komposition bei Isabel Mundry. Zugleich begann er als Klavierlehrer zu arbeiten, seit 2009 an der Musikschule-Konservatorium Zürich.
Am Klavier begleitete er verschiedene Sänger, Schauspieler und Bühnenperformer aller Couleur, als Korrepetitor machte er mehrere musikalische Einstudierungen für Operton, junge Oper Zürich.
Judit Polgar - Klavier
Judit Polgar, geboren in Budapest, studierte an der Musikhochschule Zürich bei Hadassa Schwimmer und Homero Francesch. 2005 schloss sie mit dem Konzertdiplom ab. Weiterführende Studien in Liedbegleitung absolvierte sie an den Musikhochschulen Zürich und Karlsruhe bei Irwin Gage und Hartmut Höll. 2009 erhielt sie das Masterdiplom mit Auszeichnung in Liedbegleitung.
Judit Polgar ist eine gefragte Liedbegleiterin, ihre Bühnentätigkeit umfasst Konzerte in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, England und Ungarn.
Als Liedbegleiterin bestritt Judit Polgar wichtige internationale Wettbewerbe, u. a. ARD München, Hugo Wolf Stuttgart, Schubert und die Moderne Graz (Finale). 2009 erhielt sie den für Liedbegleiter ausgeschriebenen Nico Kaufmann-Preis. 2010 wurde sie am Joseph Suder Liedwettbewerb Nürnberg mit dem Begleiterpreis ausgezeichnet.
Judit Polgar spielt regelmässig zeitgenössische Musik. Sie war an internationalen Festivals wie die World New Music Days sowie im Europäischen Zentrum der Künste Dresden zu hören.
Ihre CD-Einspielungen erschienen bei OehmsClassics (Lieder von Arnold Schönberg, Alban Berg, Arthur Honegger, Claude Debussy), VDE-Gallo Records (Lieder von Viktor Ullmann, Gustav Mahler, Alban Berg, Richard Strauss) und meta records (Kopf Kino Kantaten mit Kompositionen von Tobias von Glenck). Judit Polgar ist als freischaffende Pianistin und Korrepetitorin tätig.
Markus Brunn, geboren in Basel, aufgewachsen in Heidelberg. Er studierte Theater- und Veranstaltungstechnik an der Fachhochschule Berlin.
Seit 1986 arbeitet er am Theater im Bereich Licht und Technik u.a. am Opernhaus München, der Schaubühne Berlin und am Theater des Westens, Berlin.
2000 bis 2002 Mitarbeit beim Faust Projekt «Faust I und II» von Peter Stein. Aufführungen in Hannover, Berlin und Wien.
2002 Mitarbeit bei den Ruhrfestspielen. Lichtgestaltung und techn. Produktionsleitung bei den Landshuter Kammermusiktagen.
Seit 2003 arbeitet Markus Brunn in der Beleuchtungsabteilung am Opernhaus Zürich. 2004 Lichtgestaltung von «la Pietra del Paragone» am Opernhaus Zürich. 2004 Lichtgestaltung von, «La Traviata» von Verdi in der Megaron Athens Concert Hall.
Marianna Helen Meyer - Ausstattung
Marianna Helen Meyer lebt in Zürich und arbeitet seit der Spielzeit 2011/2012 als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin.
An der Zürcher Hochschule der Künste absolvierte sie das Studium Scenographical Design und war danach als Bühnen- und Kostümbildassistentin an der Oper Graz, dem Opernhaus Zürich, bei den St.Galler Festspielen und am Theater Basel engagiert.
Am Theater Basel realisierte sie auch eigene Arbeiten mit Regisseuren und Choreographen wie Susanne Heising, Martin Frank, Ulrike Jühe und Béatrice Goetz.
Für die Dresdner Semperoper und die Schola Cantorum Basiliensis gestaltete sie die Kostüme für die Barockoper «La liberazione di Ruggiero dall’ isola d’ Alcinaa».
Mit der Regisseurin Regina Heer verbindet sie eine enge Zusammenarbeit, zuletzt für Dargomyschkis «Russalkaa» und Smetanas «Zwei Witwena».
Am Theater Basel wird sie in dieser Spielzeit, nach der erfolgreichen Produktion «La Vida Brevea», mit der Regisseurin Ulrike Jühe die Ausstattung für Humperdincks «Hänsel und Gretela» gestalten.
Daniela Lehmann - Einführung
(*1983), aufgewachsen in Basel und Zürich, verfolgt ihr Studium der Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an den Universitäten Zürich, Bern und Utrecht. Daneben hat sie in der Spielzeit 08/09 u.a. bei Produktionen von Stefan Pucher/Barbara Ehnes, Jürgen Gosch/Johannes Schütz und Matthias Hartmann/Karl-Ernst Herrmann am Schauspielhaus Zürich hospitiert.
2011 konzipierte und leitete sie das Projekt «GASTSPIELE Zürich City». 2012 war sie für die Veranstaltungsreihe «Filmkomponistinnen» der ZHdK (Studienschwerpunkt Komposition für Film, Theater und Medien) journalistisch tätig und hält seit Herbst Werkeinführungen am Opernhaus Zürich («Salome», «La Scala di seta», «Rinaldo», «Clara Schumann/Dmitri Schostakowitsch»).